Keller mit Wasser vollgelaufen: THW und Feuerwehr sind nicht dafür zuständig!

Im Dezember 2023 war es leider wieder einmal so weit. Nach einigen Tagen pausenlosem Starkregen, hieß es für einige Regionen Deutschlands: Land unter!

Solche Hochwasser können prinzipiell jeden treffen – selbst in Gebieten, die historisch nicht von Hochwasser betroffen waren. Außerdem lässt sich oft schwer vorhersagen, wo genau der heftige Regen niedergehen wird. Vielen Betroffenen bleibt dann nichts anderes übrig, als daheim auszuharren und auf das Beste zu hoffen. Der fortschreitende Klimawandel sorgt leider auch dafür, dass es in Zukunft immer häufiger zu solchen Ereignissen kommen wird.

Wenn die Pegelstände langsam fallen und in den Straßen vorsichtige Normalität einkehrt, stehen viele Hausbesitzer vor dem nächsten Problem. Dann nämlich steht meist noch der Keller unter Wasser. Bloß – wer ist eigentlich für das Abpumpen zuständig?

Abpumpen durch THW und Feuerwehr?

Dabei hält sich hartnäckig der Glaube, für das Abpumpen wären THW und Feuerwehr verantwortlich. Tatsächlich tauchen beide Namen bei Hochwasser immer wieder auf. Wahrscheinlich deshalb hält sich hartnäckig der Glaube, vollgelaufene Keller wären automatisch ein Problem der Feuerwehr. So einfach ist es allerdings nicht. Prinzipiell helfen Feuerwehr und THW in den betroffenen Gebieten gerne aus. Allerdings liegt ihre Priorität bei der Rettung von Menschenleben und der Bekämpfung akuter Gefahren. Für das Auspumpen vollgelaufener Keller sind sie deshalb nicht automatisch zuständig. Diese Verantwortung liegt in der Regel beim Hausbesitzer.

Klar: Fragen kostet nichts. Falls aber die verfügbaren Kräfte der Feuerwehr schon eingebunden sind, könnte Ihr Keller eine ganze Weile unter Wasser stehen. Damit riskieren Sie langfristige Schäden am Gebäude. Beispielsweise besteht ein erhebliches Risiko von Schimmelbefall. Außerdem könnten Behälter wie Farbeimer oder Öltanks aufschwimmen und reißen. Diese chemischen Stoffe können in die Bausubstanz eindringen und sie nachhaltig beschädigen.

Gefahr vermeiden – Fachleute rufen!

Wer vor einem vollgelaufenen Keller steht, sollte also möglichst schnell selber handeln. Auch dabei ist allerdings Vorsicht geboten: Bevor Sie den Keller betreten, sollten Sie unbedingt den Strom abschalten. Andernfalls droht durch Stromschläge aktive Lebensgefahr. Tragen Sie außerdem Stiefel und Handschuhe. In dem schmutzigen Wasser könnten sich Unmengen an Bakterien und Chemikalien tummeln.

Noch einfacher ist es, schnell professionelle Hilfe zu rufen. Beispielsweise verfügen wir über sämtliche Gerätschaften und das Know-How, um effizient Wasser aus Kellern abzupumpen. Ist das eigentliche Hochwasser erst einmal abgepumpt, können wir mit Bautrocknern für einen wirklich trockenen Keller sorgen. Bei der Trockenlegung können wir eventuelle Schäden feststellen und Maßnahmen einleiten. Langfristige Schäden durch Öl oder Schimmel sind damit keine Gefahr mehr. Droht das nächste Unwetter oder Ihr Keller wurde bereits in Mitleidenschaft gezogen? Nicht verzweifeln – unser Fachpersonal kümmert sich gerne darum!

Bei Rückfragen können Sie sich während unserer Bürozeiten (Mo.-Fr. zwischen 07:00-17:00 Uhr) jederzeit an uns wenden. Wählen Sie dafür einfach unsere kostenlose Hotline 08000-696007. Unser Notdienst steht Ihnen im Übrigen rund um die Uhr zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Rohrprobleme kümmern sich nicht um Geschäftszeiten – und wir auch nicht! Unser neuer 24/7-Service ermöglicht es Ihnen, Probleme zu melden und Angebote anzufordern, wann immer Sie sie entdecken.

Probleme melden und Angebote anfordern: Jetzt rund um die Uhr möglich!

Abpumpen, Bakterien, Bausubstanz, Bautrockner, Chemikalien, Chemische Stoffe, Extremwetter, feuchter Keller, Feuerwehr, Hochwasser, Keller, Klimawandel, Notfall, Regen, Schaden, Schimmel, Schimmelbefall, Starkregen, Starkregenereignis, THW, Trockenlegen, Überschwemmung, Umweltschaden, Unwetter, Wasser im Keller
Vorheriger Beitrag
Grundwasser im Keller – So schützen Sie Ihr Zuhause!
Nächster Beitrag
CrefoZert: Schüßler’s zum fünften Mal in Folge ausgezeichnet!

Hier finden Sie die jeweils letzten 4 Beiträge aus einer Kategorie.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.