Anlagen für die Regenwasserversickerung werden immer beliebter. Dieser Trend lässt sich schon seit einer Weile im privaten und gewerblichen Wohnungsbau beobachten. Das hat gute Gründe! Immerhin schränkt der Mensch die Fähigkeit des Regenwassers zur Versickerung in einem nie da gewesenen Ausmaß ein.
Täglich enden natürliche Bodenflächen versiegelt unter Beton und Asphalt und lassen kein Regenwasser mehr durch. Lange Zeit wurde diesem Problem wenig Beachtung geschenkt, mittlerweile allerdings spielt nachhaltige Regenwasserwirtschaft eine immer größere Rolle. Das kommt nicht nur der Natur zugute, sondern auch uns Menschen. Immerhin kann das Wasser nach einem Starkregenereignis so deutlich besser abfließen. Darüber hinaus helfen Anlagen zur Regenwasserversickerung aber auch dem andernfalls geplagten Grundwasserspiegel.


Wartung von Anlagen zur Regenwasserversickerung: Das A und O
Wie bei technischen Anlagen leider üblich, halten auch Versickerungsgruben ihre Funktionstüchtigkeit nicht ewig. Im Laufe eines Lebens so einer Anlage kann immerhin viel passieren. Das beginnt schon bei der langsam Verschlammung oder Versandung. Kleinste Teile setzen sich in der Anlage fest und verstopfen sie so über einen längeren Zeitraum. Auch siedeln sich im Bereich von Anlagen für die Regenwasserversickerung gerne Pflanzen und Algen an. Bäume in der Umgebung stellen hier einen besonderen Risikofaktor dar. Ihre Wurzeln wachsen ohne Rücksicht auf Verluste überall – im Zweifelsfall auch durch Ihren Versickerungsschacht. Achten Sie am besten darauf, dass Bäume einen Abstand von mindestens 5 Metern zu der Anlage haben.
Aber auch anders herum kann Bepflanzung Ihre Anlage beeinträchtigen – etwa dann, wenn bepflanzte Flächen ein integraler Teil der Versickerungsgrube sind. In diesem Fall hilft der Fachmann bei der Bestimmung konkreter Vorschläge für die Bepflanzung.
Nun aber zur Wartung selbst. Damit die Funktionsfähigkeit Ihrer Versickerungsgrube dauerhaft gewährleistet bleibt, sollten Sie die Anlage mindestens alle 5 Jahre warten lassen. Je nach Zustand können die Wartungsintervalle dann dynamisch erhöht oder verringert werden. Langfristig ist das schon deshalb sinnvoll, weil Sie der langsamen Verschlammung Ihrer Anlage zur Regenwasserversickerung zuvorkommen können, wenn Schmutz und Ablagerungen regelmäßig durch Fachpersonal entfernt werden. Dabei kommen in der Regel Hochdruckspülgeräte zum Einsatz. Besonders hartnäckige Ablagerungen machen hin und wieder auch den Einsatz chemischer Reinigungsmittel erforderlich. Alleine schon deshalb lohnt sich die Reinigung aus Expertenhand, denn geschultes Personal findet für jede Art von Schmutz und Verschleiß die passende Lösung. Für die Entfernung von Ablagerungen gibt der Hersteller einer Anlage für die Regenwasserversickerung häufig rigide Sicherheitsvorschriften vor.
Inspektion und Prüfung: Der fachmännische Blick
Während die Wartung der konkreten Entfernung von Schäden und Schmutz dient, soll die Inspektion der Anlage zunächst einen groben Überblick verschaffen. Wir raten zu einer Inspektion alle 6 Monate. Die bloße Überwachung der Versickerungsgrube erfordert keinen größeren Aufwand – alle Funde und Mängel halten wir dann in einem Prüfbericht fest, damit Sie den Zustand Ihrer Anlage schwarz auf weiß haben.
Eine Prüfung klingt zunächst der Inspektion sehr ähnlich, geht aber deutlich mehr in die Tiefe. Das liegt beispielsweise nach einem Extremwettereignis oder einer Überschwemmung nahe. Auch ohne größere Naturkatastrophen sollten Sie die Anlage zur Regenwasserversickerung aber mindestens alle 10 Jahre prüfen lassen. Dabei prüfen wir die gesamte Anlage beispielsweise auch durch eine Kamerabefahrung. Was dem Auge bei einer visuellen Inspektion entgehen könnte, kann unseren technischen Hilfsmitteln bei der Prüfung nicht entkommen.
Für die Inspektion, Wartung und Prüfung erstellen wir Berichte und Protokolle. Damit ist der Zustand Ihrer Anlage kein Mysterium und in zukünftigen Einsätzen wissen wir, was von der Anlage zu erwarten ist. Noch wichtiger für Sie ist natürlich, dass die Lebensdauer Ihrer Anlage für die Regenwasserversickerung nachhaltig gewährleistet ist. Denn: Genau wie bei einer Rückstauanlage oder Entwässerungsanlagen gilt auch hier, dass bei Extremwetter oder Havarie auch die schönste Anlage nichts bringt, wenn sie den Dienst versagt.
Bei Rückfragen können Sie sich während unserer Bürozeiten (Mo.-Fr. zwischen 07:00-17:00 Uhr) jederzeit an uns wenden. Wählen Sie dafür einfach unsere kostenlose Hotline 08000-696007. Unser Notdienst steht Ihnen im Übrigen rund um die Uhr zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihren Anruf!
Rohrprobleme kümmern sich nicht um Geschäftszeiten – und wir auch nicht! Unser neuer 24/7-Service ermöglicht es Ihnen, Probleme zu melden und Angebote anzufordern, wann immer Sie sie entdecken.
Probleme melden und Angebote anfordern: Jetzt rund um die Uhr möglich!